Vom Ufer aus kann man es schwer erahnen, aber der Mondsee trägt seinen Namen aufgrund seines sichelförmigen Erscheinens - die Paragleiter unter den Lesern werden diesen Anblick bestimmt schon genossen haben.
Und wenn Sie genauso neugierig sind wie Kinder und sich die Frage gestellt haben, wie dieser See denn eigentlich entstanden ist und wo das viele Wasser herkam, dann haben wir hier die Antwort darauf:
Vor vielen Jahren und Jahrhunderten thronte in der Mitte des heutigen Sees eine prächtige Burg auf einem Hügel. Rings herum waren saftige Felder und Wiesen. Die einstigen Burgherren waren fromme Leute und kümmerten sich um die Menschen im Dorf, mit guter, gerechter Hand. Der letzte Ahne der Burgherren war jedoch ein garstiger und gottloser Geselle. Er begann zu plündern, war habgierig und tat den Dorfbewohnern Schlechtes.
Dem Priester des Dorfes erschien eines Nachts die Mutter Maria und riet ihm, alle Bewohner fortzuführen - bis dorthin, wo der heutige Markt Mondsee steht.
Der ehrlose Burgherr lachte über die fliehenden Menschen, nannte sie feige und gab sich mit seinen Gesellen einem Gelage hin. Sie bemerkten nicht einmal das schreckliche Gewitter, das über den Ort hereinzog. Ein Blitz schlug in die Burg ein und sie stand sogleich in Flammen, die Erde bebte und die Burg mit all ihren Insassen begann zu sinken. Sintflutartige Regenfälle füllten das aufgetane Tal alsbald mit Wasser und der gemeine Burgherr mit seiner Sippe ertrank.
Noch heute wollen manche die Spitze des Kirchturms im See gesehen zu haben.
Das 2022 neu renovierte Flaggschiff der Mondseer Schifffahrts-Flotte ist auf dem neusten Stand der Technik und mit sylisch-elegantem Innendesign ausgestattet. Ein barrierefreies Hauptdeck, eine kleine Bordgastronomie und eine Schiffsbar - die MS Mondseeland ist nur eines der Highlights des "Apollo am Mondsee".
60 Tonnen Gewicht, 24,3 Meter Länge, 5,6 Meter Breite und 5,5 Meter Höhe für bis zu 150 Gäste und einer Spitzengeschwindigkeit von 20km/h.
Mehr Luxus bei einer Schifffahrt geht fast nicht.
Nicht nur aufgrund der Lage ist die Segelschule Mondsee eine der schönsten Wassersportschulen im deutschsprachigen Raum.
Surfen, Stand-Up-Paddeln und sogar Mountainbiken, Reiten, Golfen, Klettern, Tennis uvm. bietet die Segelschule Mondsee für den Schulsport an und ist somit einer der führenden Anbieter.
Erfüllen Sie sich einen Traum und machen Sie den Grundschein, FBA Binnen-Schein oder die Hochseeausbildung FB2 bis FB4 in Wochen- oder Intensivkursen oder in Privatstunden.
Spazierrouten, Wandertouren und Klettersteige ziehen sich durch die Mondsee-Region wie ein roter Faden. Beinahe auf jeden Gipfel können Sie aufsteigen, jeden unentdeckten Winkel erkunden und so Ihre persönliche Kondition verbessern.
Mit dem Mountainbike über Stock und über Stein, mit den Rennrädern über die gut asphaltierten Straßen oder über Feldwege - das Radwegenetz in Mondsee ist weitläufig und Sie können nicht nur diesen Teil des Salzkammergutes erkunden, sondern hunderte Kilometer ins gesamte Umland.
Die "Fun-Flitzer" bringen Sie auf eine ganz andere Art und Weise durch Ihr Urlaubsdomizil. Mit Segway oder E-Scooter ist Spaß vorprogrammiert.
Wandern, Radfahren, Fun-Flitzer in Mondsee.
Bei traumhafter Kulisse und der passenden Witterung, gibt es nichts schöneres für einen passionierten Kletterer, als in den Seilen zu hängen und die umliegenden Felswende zu erklimmen.
Und wenn es doch mal regnet, im Urlaub oder auf Durchreise: die Kletterhalle im MYGYM in Mondsee können Sie sich beim Seilklettern oder Bouldern so richtig herausfordern.
Und wer sich bei der Aussicht aus dem Panorama-Fenster Lust geholt hat auf die Drachenwand, der kann diese natürlich auch versuchen - natürlich nur mit adäquater Ausrüstung und dem perfekten Knowhow.
Die Geschichte ist üppig und die Region voll mit interessant gestalteten Museen und Ausstellungen. Das Pfahlbau- und Klostermuseum bei der Basilika umfasst umfangreiche organische Funde, Keramik und Steinwerkzeug und vieles mehr.
Das Freilichtmuseum Mondseer Rauchhaus zeigt das Leben, wie es einst war: Troadkasten, Hoarbad, Hausmühle, Dörrbadl, Kapellenbildstock und Austragshäusl.
Der Bildhauer und Maler Hans Maierhofer-Irrsee errichtete das Irrseer Heimathaus. Neben der bäuerlichen Lebensweise sehen Sie hier Handwerk und Brauchtum.
Bilder, Pläne und Gegenstände aus dem damaligen Bahnbetrieb können Sie im Verkehrs- und Ischlerbahnmuseum bestaunen.
Sie kennen Sound of Music bestimmt, oder? Ein Film aus dem Jahr 1965 über die Sängerfamilie von Trapp - ein Film mit Kultstatus auf der ganzen Welt.
Schauorte sind unter anderem Salzburg, Schloss Leopoldskron und natürlich das Mondseerland mit der Basilika, in welcher das Kindermädchen Maria und Herr von Trapp geheiratet haben.
Aber wir wollen nicht zu viel verraten - schließen Sie sich dieser tollen Tour an und erleben Sie das Mondseerland durch die Augen von Sound of Music.
"Can you Moonscape?" - das ist das Motto des Mondseer Escape Rooms. Ob als Teambuilding, als Highlight für einen Junggesellenabschied oder bei Feierlichkeiten - dieses Abendteuer werden Sie auf keinen Fall vergessen.
90 Minuten Spannung und Spaß, handgemachte Räume oder ein Outdoor-Abendteuer - lassen Sie sich elektrisieren und nehmen Sie die Herausforderung an.
Rund um den Mondsee finden Sie eine wundervolle Berglandschaft. Und eines haben sie alle gemeinsam: sie wollen entdeckt und bestiegen werden.
Egal ob Sie in rund 2 Stunden auf den Almkogel, den Kulmspitz oder den Schober aufsteigen, in 3,5 Stunden auf den Mondseeberg oder 5 Stunden über den Alpinen Steig auf die Drachenwand - alle Gipfel haben eine ganz einmalige Anziehung auf Naturliebhaber und belohnen mit der unglaublichen Fernsicht über große Teile des Salzkammerguts.
Hier, zwischen schneebedeckten Hügeln und glitzernden Seen, finden Sie nicht nur Ruhe und Erholung, sondern auch unzählige Möglichkeiten, die kalte Jahreszeit aktiv zu genießen. Ob Sie elegant über's Eis gleiten, durch verschneite Wälder stapfen oder sich beim Eisstockschießen mit Freunden messen – der Winter hier ist alles, nur nicht langweilig.
Wenn die Temperaturen sinken, verwandeln sich der Mondsee und der Irrsee in ein weißes Paradies. Packen Sie Ihre Schlittschuhe ein und los geht’s! Ganz egal ob Sie elegante Pirouetten drehen oder einfach gemächlich über das Eis gleiten.
Stellen Sie sich vor, wie Sie mit sanften Bewegungen durch eine traumhafte Winterlandschaft gleiten, die frische Bergluft einatmen und die klare Ruhe genießen. Genau das erwartet Sie auf den Langlaufloipen der Region Mondsee-Irrsee. Besonders empfehlenswert: die Loipe Mondseeberg - Ebnat & Hochmoor, die Tiefgrabental-Runde und die Golfplatzrunde in St. Lorenz – hier haben Sie oft beste Schneebedingungen und dazu eine Aussicht, die Sie so schnell nicht vergessen werden. Ob sportlich ambitioniert oder gemütlich unterwegs – Langlaufen ist die perfekte Mischung aus Bewegung und Naturgenuss.
Nicht jeder Wintertag muss rasant sein. Manchmal ist es das langsamere Tempo, das die schönsten Erinnerungen schafft. Ziehen Sie sich warm an, schnüren Sie die Wanderschuhe und lassen Sie sich auf eine Winterwanderung ein. Die Wege um den Irrsee oder hinauf zum Kulmspitz sind perfekt, um die verschneite Landschaft in vollen Zügen zu genießen. Und für alle, die abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sein möchten: Schnappen Sie sich Schneeschuhe und hinterlassen Sie Ihre ganz eigene Spur im frischen Pulverschnee.
Eisstockschießen ist mehr als nur ein Sport – es ist ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt. Hier geht es um Geschicklichkeit, Taktik und natürlich eine große Portion Spaß. Ob mit der Familie, mit Freunden oder bei einem geselligen Turnier – auf den Eisstockbahnen in Innerschwand oder St. Lorenz erwartet Sie eine Mischung aus sportlichem Ehrgeiz und herzlichem Miteinander. Und das Beste? Nach einer spannenden Partie wartet in einer gemütlichen Stube eine heiße Tasse Glühwein oder ein dampfender Teller Kasnocken auf Sie.
Zugegeben, die Region Mondsee-Irrsee ist nicht das Mekka für Pistenfans – aber genau das macht den Charme aus. Der kleine Skilift in Oberaschau ist ein echter Geheimtipp für Familien und Anfänger. Keine Massen, kein Stress – dafür eine liebevoll gepflegte Piste, auf der Groß und Klein ihre ersten Schwünge perfektionieren können. Und wer Lust auf mehr Abfahrtsspaß hat, erreicht in kurzer Zeit größere Skigebiete wie die Postalm oder das Skigebiet Hintersee-Gaissau.
Wenn der Schnee leise fällt und die Welt ein bisschen langsamer wird, ist es Zeit für die besonderen Momente. Wie wäre es mit einer romantischen Pferdeschlittenfahrt durch die verschneite Landschaft? Oder einer Fackelwanderung, die den Winterabend in magisches Licht taucht?
Die Region Mondsee-Irrsee ist ein echtes Winterparadies für alle, die den Winter bewusst erleben möchten. Ob sportlich aktiv oder genussvoll entspannt – hier findet jeder sein ganz persönliches Winterglück. Lassen Sie sich von der Magie der verschneiten Landschaft verzaubern und erleben Sie einen Winter, wie er sein sollte: abwechslungsreich, entspannt und voller unvergesslicher Momente.
Bei der "Jungen Bühne Mondsee" handelt es sich um ein Laientheater, wo eine Gruppe von Menschen mit Herz bei der Sache sind und mit diesem Engagement soziale Einrichtungen unterstützt. Ob eine Komödie, ein Krimiklassiker oder mal ein Lustspiel - das Repertoire ist sehr vielfältig und für jeden Kulturbegeisterten ist bestimmt ein passendes Stück dabei.
DER Radmarathon für alle, die Wettbewerb, Herausforderung und eine atemberaubende Kulisse vereint haben möchten. Bereits 2.500 Teilnehmer aus 30 Nationen konnten bei dieser Veranstaltung verzeichnet werden - worüber sich die Veranstalter zu recht sehr freuen und stolz sind darauf.
Zu den fünf Seen gehören der Fuschlsee, Wolfgangsee, Halstättersee, der Attersee und natürlich der Mondsee.
Alle Informationen finden Sie hier
Die Sommermonate wären nicht komplett ohne das Seefest am Mondsee Anfang August. Freitag, Samstag und Sonntag wartet auf die Gäste und Besucher ein breites Rahmenprogramm für Besucher aller Altersklassen. Die Vereine in und um Mondsee sorgen für die Verköstigung, es gibt In- und Outdoor Sitzgelegenheiten, einen großen Vergnügungspark und auch musisch wird einiges geboten.
Robert Schumann ist es zu verdanken, dass in Mondsee alljährlich die Musiktage stattfinden. Im August können Sie sich in eine Welt entführen lassen von Märchen und Sagen, Helden und Träumer. Jeden Tag findet eine andere Veranstaltung im wundervollen Schloss Mondsee statt.
Hugo von Hofmannsthal und Franz Löser sind für die Fassung des Mysterienspiels "Mondseer Jedermann" verantwortlich. Dieses Stück wird seit 1922 jährlich aufgeführt und ist aus dem Ort nicht mehr wegzudenken.
Im Vergleich zum Salzburger Jedermann, wird hier die Bauern- und Bürgerkultur, sowie Tradition und Brauchtum betont.
Zu den nördlichen Kalkalpen gehörend erhebt sich die Drachenwand am Mondsee mit 1.176 m Seehöhe. Die südliche Seite ist bewaldet und deshalb für leichtere Wanderungen ein Traum. Die gegenüberliegende Seite wiederum ein Eldorado für Kletterer - eine 700m hohe, fast senkrechte Felswand.
Neben der Klausbachhöhle gibt es noch die Drachenhalle, eine Karstquelle und es wurden Kulturreste und Haustierknochen am Fuße der Drachenwand gefunden.
Der Kamm der Drachenwand bildet die Grenze von Oberösterreich und Salzburg. Die Schatzwand, der Schober, der Drachenstein und der Almkogel grenzen an den Hausberg der Mondseer.
Auf die Drachenwand kommen Sie über einen alpinen Steig, teilweise seilversichert, teilweise über Leitern. Schwierigkeitsstufe C und Variante C/D, rund 400 Höhenmeter.
Einer Sage nach zu urteilen hauste in einer Höhle im Felsen ein Drache. Als ein tapferer ansässiger Ritter den Drachen besiegte, lies der Ritter den Waertturm erbauen, der heute an die Ruine Wartfels erinnert.
Neben einem beliebten Rückzugsort für Urlauber und Reisende ist der Mondsee auch Heimat für viele Tiere und eine breite Pflanzenwelt. Der Mondsee mündet in die Seeache, die wiederum in den Attersee, dann geht's in die Traun und schlussendlich in die Donau. Seit 2006 gilt der Mondsee als Natura-2000-Gebiet. Der Mondsee ist der viertgrößte gänzlich in Österreich liegende See.
1872 wurden Überreste jungsteinzeitlicher Pfahlbausiedlungen und Alltagsgegenstände gefunden, die seit 2011 Teil der UNESCO-Welterbestätte Prähistorische Pfahlbauten sind.
Nicht nur Badefrösche springen gern ins kühle Nass des Mondsees, auch Segler und Wassersportler fühlen sich hier pudelwohl. Es gibt nahezu keine Sportart, die Sie hier nicht ausführen können.
Unweigerlich mit dem Mondsee verbunden ist der Irrsee - nicht nur bei der Namensgebung der Region. Es handelt sich um einen naturbelassenen See, umgeben von Mooren, welche ein hervorragender Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten darstellt.
Er wird unterirdisch von mehr als kleineren Bächen gespeist und fließt über die Zeller Ache zum Mondsee ab. Der windgeschützten Lage ist es zu verdanken, dass er im Winter regelmäßig zufriert und so ein tolles Erlebnis in den Wintermonaten.
Im Sommer ist er ein echter Geheimtipp. Mit bis zu 27 Grad ist er einer der wärmsten Salzkammergutseen aber von den Besucherzahlen her viel weniger frequentiert als die großen Nachbarn Mondsee oder Attersee.
Kein wirkliches Bergdorf, denn der Ort Mondsee liegt auf gerade mal 493m Seehöhe.
Der liebliche Ortskern wird dominiert von dem historischen Schloss Mondsee. Das Kloster wurde 748 vom Herzog Odilo gegründet und zählte rasch zu den hervorragendsten Klöstern Bayerns. Auch die Basilika Mondsee, das Felsritzbild am Fuße der Drachenwand und einige Museen kennzeichnen das Ortsbild der kleinen Salzkammergut-Gemeinde.
Die knapp 4.000 Einheimischen lieben ihre überschaubare Gemeinde und teilen Sie mit Herz und Fröhlichkeit mit den Gästen und Besuchern der Region.
Mondsee und das Kloster sind geschichtlich Eins und hat ihren Ursprung bereits vor gut 6.000 Jahren.